Bedürfnisorientierte Pädagogik in Schule & Einrichtungen: Tipps
Mit der bedürfnisorientierten Pädagogik ermöglichst du es Kindern, sich in ihrer Persönlichkeit frei zu entfalten. Sie verinnerlichen wichtige Werte, werden kooperationsbereit und werden dadurch in ihrer emotionalen und sozialen Kompetenz gestärkt.
Bedürfnisorientierte Erziehung: Kinder liebevoll begleiten
Die bindungs- und bedürfnisorientierte Erziehung bzw. Begleitung wird von außen häufig missverstanden. Nicht selten wird sie mit antiautoritärer „Kuschelpädagogik“, übertriebener Harmonie oder der einseitigen Erfüllung kindlicher Wünsche gleichgesetzt. Doch diese...
Umgang mit schwierigen Schülern – was wirklich hilft
Wenn ein einzelnes Kind den ganzen Unterricht kippt … Schwierige Schüler und Schülerinnen bringen Lehrkräfte schnell an ihre Grenzen. Doch hinter lautem oder verweigerndem Verhalten steckt oft ein ungesehenes Bedürfnis. Erfahre, wie du in solchen Situationen ruhig,...
Umgang mit Unterrichtsstörungen – Tipps für einen gelasseneren Schulalltag
Störungen im Klassenzimmer sind belastend – für Lehrkräfte und SchülerInnen. Der bedürfnisorientierte Ansatz hilft, klar und beziehungsstärkend zu reagieren. Entdecke praktische Strategien für mehr Ruhe und ein positives Klassenklima.
“Es ist nur eine Phase!” Trotzphase, Wackelzahnpubertät und Pubertät erziehungskompetent begleiten
“Bestimmt ist es nur eine Phase!” Dieser Gedanke tröstet vielleicht auch dich, wenn dein Kind sich vielleicht gerade in der Trotzphase oder der Wackelzahnpubertät befindet. In jeder Phase entwickelt dein Kind neue Fähigkeiten und möchte immer eigenständiger werden,...
Warum Strafen in KiTas und Schulen negativ auf das kindliche Selbstwertgefühl wirken und wie es auch anders geht
Immer wieder gibt es für Erzieher*innen und Lehrkräfte Situationen, die sehr herausfordernd sind. Große Bedürfnisunterschiede in Gruppen sowie Personalmangel führen nicht selten zu Stress und Überforderung bei Fachkräften. Wenn Kinder sich dann nicht an die Regeln...
10 Tipps, wie dein Kind im Alltag mehr zur Ruhe kommt
Kinder sind heutzutage vielen unterschiedlichen Eindrücken ausgesetzt. Dies kann schnell zu Unruhe bei deinem Kind führen. Darauf folgen teilweise Symptome wie Bauchschmerzen, Ängste, Konzentrationsschwäche, schlechter Schlaf usw. Wie du dein Kind unterstützen kannst,...
Wege aus dem Wutausbruch: Die Technik des Spiegelns authentisch anwenden
Dein Kind ist wütend, wirft sich auf den Boden, schreit laut und kann sich zunächst nicht mehr beruhigen. Kennst du das? Viele Eltern durften in ihrer Kindheit keine Wut und Aggression zeigen. Sie wurden dafür verurteilt und mit Liebesentzug bestraft, wenn sie nicht...
Was tun, wenn mein Kind gestresst und überreizt ist? 8 praktische Tipps
Dein Kind kommt aus der KiTa oder Schule und ist völlig „drüber“. Da dein Kind in der Einrichtung sein Bestes gegeben hat, zu kooperieren und sich an die Regeln zu halten, sind seine Kräfte erschöpft und alle Gefühle brechen ungefiltert aus ihm heraus. Diese Situation...
Umgang mit Kinderängsten
Dein Kind hat in unterschiedlichen Situationen Angst und du weißt nicht, wie du ihm helfen kannst? Gerade, wenn Kinder Angst haben, brauchen sie von ihren Bezugspersonen das Gefühl, dass ihre Angst sein darf. Zusätzlich kannst du deinem Kind durch körperliche Nähe und...









