Ausbildung Familienberater:
Unterstütze Eltern ihre Kinder bindungs- & bedürfnisorientiert zu begleiten

Du möchtest Familien stärken und Eltern professionell und achtsam begleiten? Dann ist diese Ausbildung zur zertifizierten bindungs- und bedürfnisorientierte Familienberaterin und Familienberater genau das Richtige für dich.

Die nächste Ausbildung zur Erziehungsberatung startet am 30. Juli 2025!

Nur bis  21. Juli 2025: Sichere dir den Frühbucher-Rabatt!

Starte deine zertifizierte Ausbildung in bindungsorientierter Elternberatung!

Trage dich jetzt auf der Warteliste ein und sichere dir den Frühbucher-Rabatt!

Trage dich jetzt auf der unverbindlichen Warteliste ein und sichere dir dadurch 3 Vorteile:

  1. Du reservierst dir unverbindlich einen der begrenzten Ausbildungsplätze
  2. Du bekommst vorbereitende kostenlose Impulse
  3. Du erhältst einen exklusiven Rabatt

Darum lohnt sich die Ausbildung zum Familienberater:in an der Bindungs-Akademie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich bin Dr. Martina Stotz, Gründerin und Leiterin der Akademie, und zeige dir im Video, wie du mit Herz, Fachwissen und Tiefe Eltern und darüber Kinder begleiten kannst – und dabei selbst wächst.

ALLES WICHTIGE IM ÜBERBLICK

Diese Online-Ausbildung zum Erziehungsberater:in passt sich deinem Leben an. Du lernst in deinem Tempo und integrierst die Kurse ideal in deinen Alltag. Du erhältst fundiertes Fachwissen zu bindungs- und bedürfnisorientierter Erziehung sowie praxisnahe Techniken für die Beratung von Eltern.

Dauer: 12–14 Monate – flexibel auf bis zu 3 Jahre verlängerbar

Format: Online-Ausbildung mit Lernvideos, Workbooks und Live-Sessions; 3 optionale Vor-Ort-Treffen

Inhalte: 10 Module + Bonus-Modul zur Inneren-Kind-Arbeit und ein Vorbereitungsmodul zu bindungs- und bedürfnisorientierter Eltern- und Familienberatung

Begleitung: Persönliche Unterstützung durch Dr. Martina Stotz und ihr Team

Zertifikat: Abschluss mit anerkanntem Zertifikat der Staatlichen Zulassungsstelle für Fernunterricht (ZFU) zum bindungs- und bedürfnisorientierten Elternberater:in

Investiere mit der Ausbildung zum Erziehungsberater in...

…deine berufliche Zukunft

…deine persönliche Weiterentwicklung

…deine Fachkompetenz und Selbstsicherheit

…deine Beziehungsqualität zu anderen Menschen

Deine Ausbildung zur bindungs- und bedürfnisorientierten Erziehungsberatung im Detail

Hier erhältst du einen detaillierten Einblick in die Inhalte und Struktur deiner Ausbildung zur Eltern- und Familienberatung.

Voraussetzungen

Um an der Bindungs-Akademie aufgenommen zu werden, ist es verpflichtend,
folgende 3 Online-Basis-Kurse zu absolvieren oder bereits absolviert zu haben:

Diese Basis-Kurse vermitteln die Grundlagen einer bindungs- und bedürfnisorientierten Erziehung. Buche die Kurse und mache den ersten Schritt zu deiner Ausbildung zur/zum Erziehungsberater*in.

Trage dich auf der Warteliste ein & erhalte 25% Rabatt auf die Basis-Kurse!

Über die Warteliste erhältst du: 25 % Rabatt auf die verpflichtenden Basis-Kurse, einen exklusiven Rabatt auf deine zertifizierte Elternberater:in-Ausbildung und zusätzliche, kostenfreie Impulse!

VORBEREITUNGSPHASE

Das Begrüßungs-Live mit Martina ist der Auftakt deiner Erziehungsberatungsausbildung

Du absolvierst oder wiederholst die Basis-Kurse

Treffe Mitlernende – wir nennen sie Goldstücke – in deiner Lerngruppe online

Termine und Ausbildungsplanung: Während des Vorbereitungsmoduls erstellst du einen Plan, in welchem du die Ausbildung durchlaufen möchtest.

Alle weiteren Termine findest du hier (klicken)

Ausbildungsdauer

Wenn du die Ausbildung zum Erziehungsberater:in in der Regelstudienzeit absolvieren möchtest, kann folgender Zeitplan als Orientierung gelten:

Vorbereitungsmodul: 8 Wochen
Module 1 bis 10: je 4 Wochen
Prüfungsvorbereitung: 8 Wochen

Prüfung nach 14 Monaten, oder:

Du kannst die Ausbildungszeit auf bis zu 3 Jahre verlängern oder die Ausbildungszeit auch auf 12 Monate komprimieren.

Du hast insgesamt 3 Jahre Zugriff auf alle Lerninhalte und kannst in dieser Zeit an allen Veranstaltungen teilnehmen, egal ob du die Prüfung schon absolviert hast oder nicht.

Zahlreiche Materialien kannst du dir für immer downloaden und sichern.

Es gibt immer 3 Prüfungszeiträume pro Jahr. Nach bestandener Prüfung erhältst du ein Abschlusszertifikat zum bindungs- und bedürfnisorientierten Elternberater*in – zugelassen von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)

ENGE BEGLEITUNG DURCH MARTINA

Jeden Monat immer montags um 20 Uhr:

1 Impulsvortrag mit Martina

1 Live-Beratung & Break out Sessions mit Martina

1 Q&A mit Martina

  • Alle Live-Sessions werden aufgezeichnet
  • Auch wenn du die Ausbildung schon bestanden hast, hast du 3 Jahre lang die Möglichkeit, an allen Lives teilzunehmen.

Sonder-Q&As vor der Prüfung mit Martina:

In diesen Lives bereite ich euch nochmal umfangreich auf eure Prüfung vor und gebe euch viel Sicherheit für die Durchführung der Prüfungen.

Begleitende Sprachnachrichten bei Telegram:

Martina schickt dir über den Telegram-Kanal immer wieder begleitende Sprachnachrichten zu aktuellen organisatorischen, technischen oder inhaltlichen Themen.

Orientierungsgespräch mit Martina (am Ende der Ausbildung)

Nach bestandener Prüfung wählst du über einen Link einen passenden Termin mit Martina aus.

3 Vor-Ort Treffen:

An einem Sonntag im Oktober, Februar und Juni in München ohne Anwesenheitspflicht. Mastermind-Sessions & Selbsterfahrungs-Übungen für ein positives Berater:innen-Mindset. Hier findest du Herzensmenschen für dein Bedürfnis nach Verbindung, Austausch und Wirksamkeit.

Lernmaterial

Umfangreiches Akademie-Workbook zum individuellen und geschützten Elternberatungs-Konzept nach Dr. Martina Stotz

10 klar strukturierte Module mit zahlreichen Lernplänen, Motivations-Sprachnachrichten, Lernvideos, Aufgaben für die Lerngruppe (Goldschmiede), Lernskripten, Wissenstests und Selbsterfahrungs-Übungen – einfach über die App zu nutzen

Lernen mit allen Sinnen und zahlreichen konkreten Beispielen aus der Beratungspraxis

Wiederholungswochen mit Zusammenfassungen von Inhalten und kleinen Wissenstests (ohne Bewertung oder Benotung)

Methoden, Beratungstools, Formulierungshilfen & Strategien, Expert*innen-Vorträge

LERNEN IM AUSTAUSCH

Komm in unsere Akademie-Crew bei Telegram. Dort findet regelmäßiger Austausch zu inhaltlichen Themen statt. Martina ist ebenfalls in dieser Gruppe, um Fragen zu sammeln und diese in den Q&As bei Zoom zu beantworten.

Komm in den Akademie-Kanal bei Telegram. Dort schickt Martina dir begleitende Sprachnachrichten. Gründe eine Gruppe mit deiner Goldschmiede (=Lerngruppe) und tausche dich dort im kleinen Kreis bei Zoom oder Telegram aus.

Nimm an den Live-Veranstaltungen teil und gehe im Chat mit anderen Teilnehmer*innen in den Austausch.

Sichere dir jetzt den Frühbucher-Rabatt für deine
Ausbildung über die Warteliste!

Über die Warteliste erhältst du zusätzliche, kostenfreie Impulse und einen exklusiven Wartelisten-Rabatt!

MEHR INFOS ZU DEINER GOLDSCHMIEDE (Lerngruppe)

Lerne in Verbindung und im Austausch in deiner Goldschmiede, gemeinsam mit ca. 4-6 anderen Goldstücken (Teilnehmer*innen).

  • Du selbst entscheidest, wie viel Austausch du dir in der Goldschmiede für deinen Lernprozess wünschst.
  • Du erhältst nach dem Begrüßungs-Live eine Mail und erfährst, in welcher Goldschmiede du bist und wie du die anderen Goldstücke kontaktieren kannst.
  • Du kannst bei Buchung bis zu 3 Herzensmenschen angeben, falls du schon jemanden kennst.

Einblick ins Curriculum

Durch die Ausbildung zum Elternberater*in erlangst du in meiner Bindungsakademie eine umfangreiche Handlungskompetenz. 
Diese gliedert sich in die folgenden Kompetenzbereiche: Selbst- Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz.
In den einzelnen Kompetenzbereichen findest du bereits einen groben Einblick in die Inhalte, die dich in der Ausbildung erwarten werden. 
Deine Fach-Kompetenz

Du bewältigst Beratungssituationen zielorientiert, sachgerecht und selbstständig und kannst das Ergebnis der Beratung reflektieren und beurteilen. Dabei wendest du Methoden und Tools fachgerecht an.

Einblick ins Curriculum:
  • Grundlagen der Familienpsychologie: Übersicht zu Therapieformen, wie Verhaltenstherapie / Tiefenpsychologische Therapie / Therapieformen im Vergleich: z.B. Innere-Kind-Arbeit, Körpertherapie usw.
  • Grundlagen der Geschwisterpsychologie: Umgang mit Geschwisterrivalität / Geschwisterstreit / Familienzuwachs / Hierarchie in der Geschwisterbeziehung / Lieblingskinder
  • Grundlagen der Paarpsychologie: Unterschiedliche Erziehungsvorstellungen / Aufteilung der Care-Arbeit / Destruktiver Streit / Trennung und Scheidung / Paarbeziehung stärken usw.
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie / Neurobiologie: Kindliche Gehirnentwicklung / Herausfordernde Entwicklungsphasen / Teenager begleiten / Autonomiephasen / Entwicklungsbedingte Trennungsangst
  • Kommunikations-Modelle: Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg / Achtsame Kommunikation nach Siegel / 6-Stufen-Modell nach Gordon / 4-Ohren-Modell nach Schulz von Thun / Imago Technik nach Hendrix
  • Grundlagen der Schlafpsychologie: Babyschlaf /  Kinderschlaf / Teenieschlaf / Einschlafbegleitung / Nachtschreck, Schlafprobleme, Familienbett usw.
  • Grundlagen der Trauerpsychologie: Umgang mit Todesfällen / Tod des Haustieres / Trauerrituale für die Familie usw.
  • Grundlagen der Medienpädagogik, Umgang mit digitalen Medien: Umgang mit Anzeichen von Mediensucht / Bedürfnisorientierte Begrenzung von Medienkonsum / Medienkompetenz von Schulkindern und Teenagern
  • Grundlagen der KiTa-Psychologie: Eingewöhnung / Trennungsängste begleiten / Gespräche mit Fachkräften usw.
  • Grundlagen der Schulpsychologie: Mobbing / Besondere Bedürfnisse bei Kindern (z. B. ADHS, LRS, Konzentrationsprobleme, Autismus etc.) / Lernschwierigkeiten / Lernmotivation / Hausaufgaben / Konflikte mit Lehrkräften / Belohnung und Bestrafung in der Schule
Deine Methoden-Kompetenz

Du nutzt Methoden, um Beratungen und deine weiteren beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten zielgerichtet, strukturiert und effektiv zu planen und zu bearbeiten. 

Einblick ins Curriculum:

Du lernst in der Ausbildung zum Elternberater:in, das individuelle Beratungskonzept nach Dr. Martina Stotz anzuwenden. Darin sind viele Kommunikations-Konzepte und die Innere-Kind-Arbeit miteinander vereint.

Du erlernst zusätzlich zahlreiche Methoden und Beratungstools, die dir für deine Beratungstätigkeit Sicherheit geben.

Du gewinnst viel Sicherheit darin, die Innere-Kind-Methode auf vielfältige Weise anzuwenden.

Deine Selbst-Kompetenz

Du entfaltest deine eigene Persönlichkeit und deine Talente und setzt diese als Elternberater:in und für deinen Business-Erfolg ein.

Einblick ins Curriculum:

Praktische Arbeit als Erziehungsberater:in:

  • Als Basis für dein Auftreten: Innere-Kind-Arbeit mit dem eigenen inneren Kind
  • Selbsterfahrung und praktische Vertiefung
  • Professionelle Abgrenzung von Gefühlen und Schicksalen
  • Stimme und Körpersprache empathisch einsetzen

Dein eigenes Business aufbauen:

  • Erste Schritte in die Selbstständigkeit
  • Grundlagen: Sinnvolles Investieren als Selbstständige inkl. Impulsvortrag „Als Elternberater:in sichtbar werden“ 
  • Überblick über mögliche Programme für Webpage, Buchhaltung, Termine und Kundenkontakt
  • Sofort einsetzbar: Checklisten, Infoblätter zur Weitergabe an deine Klient*innen
  • Du bist es wert: Stärkung deines Money-Mindsets
Deine Sozial-Kompetenz

Du gestaltest die sozialen Beziehungen zu Klient*innen und anderen Kontakten und die damit verbundene Kommunikation konstruktiv und professionell.

Einblick ins Curriculum:
  • Deine liebevolle innere Haltung ohne Verurteilung
  • Umgang mit Gewalt in Familien
  • Umgang mit Diagnosen bei Kindern
  • Liebevolle Führung sowie selbstsicheres und kompetentes Auftreten in der Beratung

LERNE IN LEICHTIGKEIT UND FREUDE MIT DER NEUEN APP

Die App erleichtert dir das Lernen

  • Über die App „Mein Erziehungsberater“ gelingt Lernen auf meiner Akademie mit Leichtigkeit.
  • Erhalte eine sehr übersichtliche und klare Lernstruktur durch die App und Lernpläne für deine Sicherheit und Orientierung.
  • Alle Lernmaterialien (Videos, Workbook, Lernpläne, Meditationen, Lernskripte usw.) sind wunderschön und professionell aufbereitet. Markus (Grafiker) und Peter (Videograph) aus dem Team Leuchtturm legen großen Wert auf höchste Qualität.
  • Nutze alle Inhalte über die App offline, auch von unterwegs.

THEORETISCHE & PRAKTISCHE PRÜFUNG

Praktische Prüfung
Teil 1:

Fallbeispiel aus der Beratung lösen

Das Fallbeispiel, das dich erreicht kannst du in schriftlicher Form oder in Form eines Videos lösen.

Praktische Prüfung
Teil 2:

Sammeln von Beratungs-Erfahrungen

Du führst mit mindestens 5 Elternteilen Beratungen durch und dokumentierst deine Erfahrungen, Erkenntnisse und Ziele  (Diese können auch innerhalb der Ausbildungsgruppe gefunden werden).

Theoretischer Teil:

Schriftliche Online-Prüfung

(Inhalte aller Module werden in diesem Teil geprüft)

Kleine Lernerfolgskontrollen bereiten dich bereits auf die theoretische Prüfung vor:

1 Wissenstest pro Modul
1 Wiederholungswoche pro Modul

Die Inhalte für ein Modul sind immer auf 3 Wochen angelegt, in der letzten Woche des Monats ist die Wiederholungswoche und es erfolgt die Sicherung der Lerninhalte über den Wissenstest.

Die Wissenstest bereiten bereits auf die Theorieprüfung am Ende der Ausbildung vor.

Die Inhalte sind dem Akademie-Workbook und den Lernskripten zu entnehmen. Es handelt sich um eine Multiple Choice – Onlineprüfung.

Allgemeines zu Prüfung

3 Prüfungszeiträume pro Jahr

Es gibt immer 3 Prüfungszeiträume pro Jahr (Mai, August und Oktober). Du entscheidest, wann du dich zur Prüfung anmeldest.

Als promovierte Pädagogin und Grundschullehrerin werde ich deine praktische und theoretischen Prüfung abnehmen. Es wird keine Noten geben, sondern eine individuelle Rückmeldung und ein Zertifikat nach bestandener Prüfung.

Die Rückmeldung erhältst du mündlich in einem individuellen Orientierungsgespräch mit Martina. Du kannst diese Rückmeldung als Aufzeichnung erhalten und sie dir immer wieder anhören.

Bei nicht bestandener Prüfung hast du 2 weitere Versuche. Du wirst dann nur noch in den Teil-Bereichen geprüft, in welchen du noch Übung brauchst.

Falls du Angst vor Prüfungen hast, nehme ich dich jetzt schon ganz liebevoll in den Arm, denn ich werde dich liebevoll durch deine Angst begleiten und dir die Sicherheit geben, die du brauchst. Ich möchte so lange stärken, bis du die Prüfung mit Erfolg bestehen kannst.

Sichere dir jetzt einen der begrenzten Ausbildungsplätze über die Warteliste!

Über die Warteliste erhältst du zusätzliche, kostenfreie Impulse
und Informationen zur Akademie sowie einen exklusiven Wartelisten-Rabatt!

Das sagen Eltern über meine Tätigkeit als Elternberaterin:

Hier findest du alle weiteren Elternstimmen:


Erfahrungen & Bewertungen zu Dr. Martina Stotz

Das sagen Eltern über meine Tätigkeit als Elternberaterin:


Erfahrungen & Bewertungen zu Dr. Martina Stotz

Hier findest du alle weiteren Elternstimmen:

Häufige Fragen zur Elternberatungs-Ausbildung an der Bindungs-Akademie

Wie werden die Ausbildungsinhalte vermittelt?

Die Ausbildungsinhalte werden über Lernvideos, Lernskripte, Rollenspielvideos, Live-Veranstaltungen bei Zoom und über 3 Vor-Ort-Treffen im Jahr vermittelt.

Wie viel Zeit habe ich für die Ausbildung?

Du absolvierst die Ausbildung in deinem eigenen Tempo innerhalb von 3 Jahren. Du kannst die Ausbildung ebenfalls in 12 oder 15 Monaten absolvieren, da es verschiedene Prüfungszeiträume geben wird. Mir liegt nur viel daran, dass du ganz in deinem eigenen Tempo vorgehen kannst.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Du erhältst einen sehr klar strukturierten Lernplan mit Modulen und ganz viel Orientierung durch Lernbegleitmails und Sprachnachrichten pro Lernpaket.

Gibt es Aufzeichnungen der Lives mit Martina?

Die Aufzeichnung des Lives am Montag, erreicht dich wenige Tage später.

Gibt es Lerngruppen?

In der Bindungs-Akademie gibt es verschiedene Goldschmieden (deine Lerngruppe) und ihr habt die Möglichkeit, euch regelmäßig auszutauschen und gemeinsam zu wachsen.

Hat es Vor- oder Nachteile, wenn ich noch keine Kinder habe oder selbst schon Mama/Papa bin?

Als Mama/Papa kannst du natürlich all deine Erziehungserfahrungen mit deinem Kind/deinen Kindern nutzen und diese mit viel Empathie alltagsnah vermitteln. Du hast vielleicht Vorteile, wenn du dir einem Elternteil besonders nah fühlst und du Ähnlichkeiten zu deiner Geschichte erkennst.

Gleichzeitig ist es wichtig, dass du dich abgrenzen lernst, um nicht unbewusst deine Erfahrungen auf den Elternteil zu übertragen, der vielleicht etwas anderes braucht als du.  Du lernst in der Ausbildung deswegen, dich objektiv voll und ganz auf den Elternteil einlassen zu können.

Falls du noch keine Kinder hast, ist das kein Nachtteil. Es kann vielleicht sogar in manchen Bereichen ein Vorteil für dich sein, weil es dir selbst leichter fällt, objektiv auf einer professionellen Ebene zu bleiben.

Wichtig ist es allerdings, dass du dann in der Ausbildung realistische und alltagsnahe Strategien erlernst, die sich auf die Herausforderungen von Familien übertragen lassen. Entscheidend ist auch, dass du die Gefühls- und Bedürfniswelt von Eltern in jeder Elternphase kennen und verstehen lernst.

Könnte ich die Ausbildung auch nur als Persönlichkeitsentwicklung für mich nutzen?

Ja, vielleicht hast du selbst schon Kurse bei mir gemacht und möchtest tiefer gehen. Mehr über dich selbst erfahren und dir ein umfangreiches Hintergrundwissen aneignen, um dein Selbstwertgefühl zu stärken und dadurch die Beziehungsqualität in eurer Familie. Du wirst dich durch zahlreiche Übungen im Bereich Selbsterfahrung besser verstehen lernen und alte Muster überwinden. Wir wachsen gemeinsam und du stärkst dein Mindset positiv. Raus aus dem Mangeldenken, rein in die Fülle. Deine erlernten Kompetenzen kannst du in vielen Lebensbereichen anwenden. Vielleicht wäre auch ein zweites Standbein neben deinem aktuellen Beruf eine Möglichkeit, dich selbstwirksam zu erleben und mehr Erfüllung in dein Leben zu tragen.

Was ist, wenn ich als Elternteil selbst noch viele Fehler mache?

Das ist völlig in Ordnung. Es geht darum den Eltern beizubringen, wie sie mit Fehlern umgehen, diesen vorbeugen können oder Fehler auch wieder gutzumachen. Wenn du also selbst Fehler machst ist es eine wunderbare Erfahrung, die dich noch mehr als Elternberater*in wachsen lässt. Du wirst in der Ausbildung lernen, ganz liebevoll und wohlwollend mit deinen eigenen Fehlern umzugehen, dir sehr schnell zu verzeihen und genau mit dieser liebevollen Haltung, die du dir selbst gegenüber hast wirst du Eltern gegenübertreten.

Lerne ich mich abzugrenzen von den Themen der Eltern?

Ja, das ist ein wichtiger Baustein. Wie du dich selbst „rausnimmst“, eine objektive Haltung ohne Verurteilung und ohne Mitleid einnehmen kannst, werden wir in der Ausbildung üben.

Du erfährst, wie du negative Energien wieder loswirst und du lernst einzuschätzen, wann ein Elternteil weitere professionelle Hilfe benötigt und dein Kompetenzbereich überschritten wird.

Werde ich in die Selbstständigkeit begleitet?

„Martina, hast du denn keine Sorge, dass du dir durch deine Ausbildung Konkurrent*innen heranziehst?“ Diese Frage wurde mir schon öfter gestellt und ich möchte sie mit einem klaren NEIN beantworten, denn es gibt so viele Menschen auf unserer Welt, die Empathie und Hilfe brauchen. Ich bin voller Liebe und Großzügigkeit für alle in meiner Akademie-Crew und möchte all mein Wissen und meine Erfahrungen mit DIR teilen, damit du es leichter hast als ich. Ich teile deshalb meine wertvollsten Tipps zur Selbstständigkeit mit dir. Denn mit unserer gemeinsamen Vision im Herzen, können wir die Welt wirklich zu einem friedvolleren Ort machen und bedingungslose Liebe in die Eltern- und Kinderherzen tragen. Wir können auf der Bindungs-Akademie gemeinsam etwas erschaffen, was größer ist als wir selbst. Gemeinsam mit all den unterschiedlichen Talenten und Stärken können wir so viel bewegen, zunächst in uns und dann für Kinder, Familien und Menschen.

Akademie-Leiterin und Dozentin der Ausbildung zum Erziehungsberater

Mein Name ist Dr. Martina Stotz. Ich bin promovierte Pädagogin und war jahrelang in der Forschung im Bereich der Entwicklungs- und Familienpsychologie am Lehrstuhl für Pädagogik und Psychologie an der LMU in München. 7 Jahre arbeitete ich als Grundschullehrerin und Schulberaterin in Grund- und Mittelschule.

Bereits an der Uni liebte ich die Arbeit mit Student*innen und an der Schule durfte ich Referendar*innen während ihrer Ausbildungszeit begleiten und stärken. Ich brenne dafür, Menschen dabei zu begleiten, ihre Stärken und Talente zu entfalten.

Seit vielen Jahren arbeite ich jetzt in der Erziehungs- und Familienberatung und ich liebe es, Eltern sowie Fachkräfte zu begleiten und zu entlasten.

Besonders am Herzen liegt mir bei meiner Arbeit ein bedürfnisorientierter und bindungsorientierter Blick auf Kinder und das gesamte Familiensystem. Ich helfe Eltern dabei, zu hohe Ansprüche an sich selbst und Unsicherheiten zu überwinden. Dabei geht es mir immer darum, Eltern Selbstsicherheit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu vermitteln.

Ich habe ein individuelles Elternberatungs-Konzept entwickelt, das ich nun auf der Bindungs-Akademie an viele talentierte Herzensmenschen vermitteln möchte. Mein großer Traum ist es, durch die Bindungs-Akademie gemeinsam mit vielen Menschen bedingungslose Liebe in Familien zu tragen.
Um gemeinsam die Welt zu einem besseren und friedvolleren Ort zu machen.

MEINE ABSCHLÜSSE UND AUSZEICHNUNGEN

3 abgeschlossene Studiengänge im Bereich Pädagogik und Psychologie

1. und 2. Staatsexamen für Lehramt Grundschule sowie Staatsexamen für Beratungslehrer für Grund- und Mittelschule
Promotion in Entwicklungs- und Familienpsychologie
Auszeichnung

Sichere dir jetzt einen der begrenzten Ausbildungsplätze über die Warteliste!

Über die Warteliste erhältst du zusätzliche, kostenfreie Impulse
und Informationen zur Akademie sowie einen exklusiven Wartelisten-Rabatt!

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!