„Ich habe meinen Bruder nicht geschlagen.“ Oder „Ich habe keine Süßigkeiten gegessen.“ Diese oder ähnliche Sätze hast du vielleicht auch schon von deinem Kind gehört. Aber wie reagierst du am besten darauf? Wann ist es nur ein harmloses Flunkern und wann eine ernste Lüge? Darauf gehe ich in meinem heutigen Blogartikel genauer ein.
Kinder sagen hin und wieder die Unwahrheit, das ist Teil ihrer Entwicklung und völlig normal. Dabei lässt sich unterscheiden zwischen kleinen Kindern im Alter von 2 bis ca. 3 oder 4 Jahren, die eher flunkern, und Kindern von 4-8 Jahre, die durchaus ernst bleiben können beim Lügen. Oft wird die Grenze zwischen Fantasie und Wirklichkeit von kleinen Kindern noch nicht erkannt. Sie haben eine blühende Fantasie und können die schönsten Geschichten erzählen, die gar nicht der Realität entsprechen.
Kinder ab dem Grundschulalter lügen ebenfalls häufig. Sie können sich bereits schon mehr in andere hineinversetzen und lügen genau deswegen, um z.B. Ärger zu vermeiden. Es gibt eine Vielzahl von Gründen, weshalb Kinder hin und wieder flunkern bzw. lügen. Die häufigsten Gründe sind:
Einen eigenes Ziel erreichen
Das Kind möchte ein Ziel erreichen oder einen Vorteil für sich rausschlagen und sieht gerade keine andere Möglichkeit als zu lügen. Zeige deinem Kind deshalb gerne Strategien, wie es ohne Lügen zum Ziel kommen kann. Im Grund möchte das Kind nur für sich einstehen und sich weiterentwickeln und nutzt aufgrund fehlender Strategien eine Lüge.
Wunsch nach Gesehen und Gehört werden
Vielleicht fühlt das Kind sich nicht richtig gesehen und wünscht sich durch seine Flunkerei ein bisschen Anerkennung für das, was es kann. Es erzählt deshalb vielleicht beeindruckende Geschichten von sich selbst, die gar nicht stimmen. Versuche deshalb gerne die Talente und Stärken deines Kindes zu sehen und zu fördern. Z.B. könnte dein Kind einem Hobby nachgehen, das ihm besonders gut liegt und das ihm viel Spaß bereitet. Dadurch erlangt dein Kind mehr Selbstbewusstsein und kann von dir und seinem Umfeld gesehen und gehört werden.
Ausprobieren und Fantasie
Kinder, vor allem Kleinkinder wollen durch Lügen ausprobieren, experimentieren, Grenzen spüren und ihre eigene Identität finden. Dies darfst du deinem Kind zugestehen, solange kein anderer dadurch zu Schaden kommt. Versuche deshalb z.B. auf kleine Fantasiegeschichten einzusteigen und versuche das Bedürfnis hinter dem Lügen zu erkennen.
Überforderung
Falls dein Kind ein wenig überfordert ist mit den Erwartungen, die du hast, oder vielleicht auch durch Erwartungen die Lehrer*innen und/oder Freunde haben, dann kann es sein, dass es auf Notlügen ausweicht. Sprich mit deinem Kind darüber, wie es sich fühlt und was es braucht und sage z.B.: “Du hast xy erzählt. Das war gar nicht so, oder? Du warst vielleicht ganz überfordert, oder? Brauchst du meine Hilfe, damit wir das lösen können?”
Lügen aus Scham oder Angst
Wenn dein Kind dich nicht enttäuschen möchte, dann kann es durchaus passieren, dass es aus Scham lügt. Dann ist es wichtig deinem Kind zu vermitteln „Fehler dürfen sein. Ich mache auch Fehler. Du kannst mir alles erzählen. Oft haben Kinder auch Angst vor der Reaktion der Eltern oder auch der Freunde. Sie versuchen dann über die Lüge einen Konflikt zu vermeiden oder möchten niemand enttäuschen.
Diese 11 Tipps helfen dir auf Lügen deines Kindes zu reagieren:
1) Thema direkt ansprechen
Sprich offen mit deinem Kind darüber, wenn du feststellst, dass es dich bewusst angeflunkert hat. Stell ihm bitte keine Falle, und ignoriere auch nicht das Verhalten. Es ist wichtig offen miteinander zu kommunizieren, damit ihr Vertrauen aufbauen könnt, und du verstehen kannst, warum dein Kind gelogen hat. Bleibe dabei so wertfrei, wie möglich.
2) Ehrlichkeit ist wichtig
Vermittle deinem Kind den Wert von Ehrlichkeit mit einer klaren Begründung und übt dabei Perspektivübernahme: „Wie fühlst du dich, wenn Menschen ehrlich mit dir sind? Ist es dir auch wichtig, dass du deinen Freund*innen vertrauen kannst?”
3) Vertrauen vermitteln
Vermittle deinem Kind immer wieder „Du kannst mir alles sagen. Auch wenn ich verärgert bin, finden wir eine Lösung. Du kannst es mir wirklich immer sagen, auch wenn Du was Unerlaubtes getan hast. Ich liebe dich, egal was passiert.”
4) Konsequenzen aus dem Verhalten aufzeigen
Sprich mit deinem Kind ab der Schulzeit ruhig darüber, welche Konsequenzen Lügen haben können. Bleibe dabei in der Haltung: !Verhalten kann jederzeit geändert werden, Fehler machen wir alle mal.”
Versuche gerne ruhig zu bleiben und auf Schimpfen oder auf Vorwürfe zu verzichten. Wenn du schimpfst wird dein Kind in Zukunft womöglich noch öfter schwindeln um Ärger zu vermeiden.
5) Humor und Fantasie
Bei kleinen Kindern in der magischen Phase (Kleinkindalter) kannst Du deren fantasievollen Ausführungen ebenfalls mit Humor und Fantasie begegnen, z.B. fragen „Hat dein unsichtbarer Freund die Kekse gegessen?“ oder “Oh ja, ich sehe auch den Hund. Ich glaube der hat Hunger. Komm wir füttern ihn.”
6) Unerfülte Bedürfnisse und Gründe herausfinden
Um dein Kind zu verstehen und zukünftige Situationen zu vermeiden, in denen es lügt, solltest du erstmal den Grund der Lüge und unerfüllte Bedürfnisse herausfinden. Hat dein Kind vielleicht Angst und fürchtet Konsequenzen, z.B. weil es eine schlechte Note in der letzten Arbeit geschrieben hat? Zeige Verständnis, wenn du dein Kind beim Lügen beobachtet hast und rede mit ihm offen darüber. Einige der möglichen Gründe habe ich dir weiter oben bereits aufgeführt.
7) Vorbild sein
Eltern dienen ihren Kindern als Vorbild. Wenn dein Kind herausfindet, dass du auch hin und wieder auf kleine Lügen zurückgreifst .„Wir haben keine Süßigkeiten mehr.“ Dann wird sich dein Kind das bei dir abschauen und auch kleine Notlügen nutzen. Kinder ahmen ihren Eltern Vieles nach, daher darfst du mit gutem Beispiel vorangehen und deinem Kind Ehrlichkeit vorleben.
8) Glauben schenken und zuhören
Ganz wichtig für das Vertrauen deines Kindes: Glaube ihm erstmal und höre genau zu, warum es so gehandelt hat. Wenn du dein Kind zu Unrecht beschuldigst und es nicht die Möglichkeit bekommt, sich zu erklären, wird seine Angst und darüber vielleicht auch das Lügen verstärkt.
9) Offenes Gespräch anbieten
Es ist immer hilfreich mit deinem Kind ins Gespräch zu gehen um die Gründe für sein Verhalten zu verstehen. Gerade bei Teenagern ist es noch viel wichtiger, sie zum Gespräch einzuladen. Dabei sollten sie aber nicht gelöchert werden mit Fragen, viel wichtiger ist das ehrliche Interesse an ihnen, ihren Interessen und Beweggründen.
10) Alternativen finden
Es ist wichtig, dem Kind zu vermitteln wie sehr eine Lüge andere verletzen kann. Du kannst deinem Kind helfen Alternativen zu finden, damit es in Zukunft nicht mehr auf Lügen zurückgreifen braucht um sich sein Bedürfnis zu stillen.
11) Lüge wieder gut machen
Ihr schaut zusammen, wie man die Lüge wieder aus der Welt schaffen kann. Es ist wichtig für dein Kind, in die Eigenverantwortung zu gehen, vor allem wenn durch die Lüge andere verletzt wurden.
Wichtig, um zukünftigen Lügen vorzubeugen: wenn dein Kind ehrlich ist, zeige eine positive Reaktion darauf, auch wenn du dich über das eigentliche Verhalten ärgerst. Es ist wichtig für dein Kind, den Wert von Ehrlichkeit zu lernen, und dir zu vertrauen, damit es offen mit dir redet und dir etwas anvertrauen kann, was es bedrückt und beschäftigt.
Kinder wollen bedingungslos geliebt werden, daher haben Lügen meist gute Gründe, die sich entweder auf die Entwicklung oder auf unerfüllte Bedürfnisse zurückführen lassen.
Bedenke auch: strenge Regeln können zu verstärktem Flunkern führen. Kinder brauchen einen gewissen Freiraum und möchten sich ausprobieren.
Mit Ehrlichkeit, Wertschätzung und einigen Freiräumen kannst du deinem Kind dabei helfen, sich in einer angstfreien Umgebung zu entwickeln.
Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere Tipp hilfreich für dich und dein Kind ist.
Berichte gerne über deine Erfahrungen. Ich freue mich, von dir zu hören.
Du möchtest konkrete Strategien lernen, dein Kind in jeder Entwicklungsphase bindungsorientiert zu begleiten und ihm dabei klare Grenzen zeigen? Dann melde dich gerne für meinen großen Bindungskurs an. Hier bekommst du alle Infos:
Ich helfe dir gerne durch all meine Erfahrungen mit Kindern und Eltern, für dein Kind Leitwolf/Leitwölfin zu werden und liebevoll und konsequent zu erziehen.
Wie geht es dir mit diesen Strategien? Hast du dich in einem der Beispiele wieder erkannt?
Du möchtest deine Geschwisterkinder kompetent begleiten und Eifersucht liebevoll begegnen?
Komm gerne auf meine unverbindliche Warteliste zu meinem großen Geschwisterkurs und sichere dir 4 Vorteile:
Erfahre als Erste/r, wann der Kurs startet.
Gestalte den Kurs durch deine individuellen Fragen mit.
Sichere dir einen exklusiven Rabatt auf den Kurs!
Sichere dir den exklusiven Einstiegspreis und sei bei den Lives mit dabei, die es sonst so nicht mehr geben wird.
Hier geht´s zur unverbindlichen Warteliste zum Geschwisterkurs:
>>Hier geht’s zu mehr Infos und der Anmeldung
Fotoquelle: https://www.pexels.com/photo/grayscale-photography-of-girl-looking-sideward-289923/ (zuletzt besucht am 01.03.2024)
Hallo. Mein Sohn ist 12. Er hat ADS. Oft hat er Heißhunger auf Süßes und sucht heimlich überall danach und isst dann auch heimlich – oft bis alles weg ist und leere Packungen zurück bleiben. Obwohl es offensichtlich ist, streitet er dann fast immer ab, dass er es war…. Wir haben schon so oft besprochen, dass uns Ehrlichkeit wichtig ist und es keinen Sinn macht uns da anzulügen. Aber es passiert fast täglich. Ähnlich ist es mit Fernsehen und Konsolen/Handyspielen. Wir wollen es ihm ermöglichen, aber begrenzt, denn es tut ihm nicht gut. Trotzdem schaut er zB fast immer morgens um 6 Uhr schon fern, weil er der einzige ist, der so bald wach ist (WE, Ferien). Er kennt die Konsequenzen und macht es trotzdem immer wieder. Das ist so zermürbend!! Und weil es so nervt, dass es tagtäglich passiert, obwohl er schon 12 ist, schimpfen wir dann – einfach aus Ärger, Wut und Verzweiflung.
Ich wünschte, wir könnten ihm helfen das Lügen zu lassen.
Liebe Katrin,
ich danke dir für dein Vertrauen und dein Einblick in euer Familienleben.
Das klingt wirklich zermürbend, da ihr als euren Wert Ehrlichkeit in eurer Familie lebt und euer Kind oft lügt. Und eure Verzweiflung und Wut ist sehr verständlich.
Gerne helfe ich dir in einer persönlichen Beratung mehr in Verbindung mit deinem Sohn zu kommen und Strategien zu entwickeln, wie er es schafft doch Ehrlichkeit zu leben.
https://www.etermin.net/mein-erziehungsratgeber
Alles Liebe!
Danke für den Artikel!
Liebe Melanie,
von Herzen gerne! Freut mich, dass er dir gefällt.
Alles Liebe!
Vielen dank für den informativen Artikel. Ich finde es vor allem schwierig, auch die Momente, in denen das Kind nicht lügt, richtig zu meistern. Denn wenn mein Kind mir etwas Unangenehmes erzählt, z.B. wenn es zugibt etwas Verbotenes getan zu haben, darf ich nicht laut werden oder schimpfen. Denn dann würde ich aus Sicht des Kindes die Ehrlichkeit bestrafen. Beim nächsten „Geheimnis“ kann es dann sein, dass das Kind lieber lügt, wenn es gelernt hat, dass Ehrlichkeit oft mit Strafe einhergeht. Den richtigen Tonfall zu treffen, fällt mir oft schwer, aber man lernt mit Kindern nie aus.
Lieber Bastian.
Ich bedaure meine späte Antwort sehr. Vielen Dank für deine wertvollen Gedanken. Es ist sicher manchmal schwer, ruhig zu bleiben, wenn dein Kind dir von etwas erzählt, dass du vielleicht nicht gutheißen kannst. Du möchtest dein Kind darin bestärken, ehrlich zu sein und gleichzeitig Grenzen aufzeigen – das ist ein Balanceakt, den viele Eltern kennen. Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg auf deinem Weg.
Alles Liebe!
Hallo hab ein rissen problem mit meiner 11 jährigen Tochter sie lügt ständig nur sonst gibt’s nix andres. Steht vor dor lügt ins Gesicht und du weißt das stimmt und sie streite es eiskalt ab. So viel gredet bringt alles nix. Bekommt tv Verbot tablet Verbot und hausarest
Liebe Tanja.
Ich bedaure meine späte Antwort.
Ich sehe dich mit deiner Hilflosigkeit. Das klingt sehr zermürbend.
Ansonsten möchte ich dir sagen, dass Kinder in diesem Alter nicht lügen, um uns zu verletzen, sondern meist, um Ärger zu vermeiden oder um unabhängiger zu werden. Vielleicht helfen dir meine elf Tipps ja weiter.
Alles Liebe!
Hallo ich hab ein Problem mit meinem Sohn 13 und egal wo ich um Hilfe bitte Psychologe sagen alles es wäre alles okay. Aber mein Sohn hat in der Klasse kein Anschluss zumindest sagt er mir das er sagt sie würden ihn nicht wollen und das würden sie sagen. Die Lehrerinen sagen aber das er von denn anderen immer ermutigt wird mit zu machen oder versuchen das er integriert wird. Aber er stellt sich vor die Klasse und sagt ich hab hier eh keine Freunde und es mag mich hier eh keiner.
Es gab jetzt wieder ein Fall wo ich mit der Englische Lehrerin die ihm gerne helfen würde geredet habe. Sie sagte sie redet mit ihm und wenn er möchte spricht sie es in der Klasse an. An dem Tag kam er nach Hause und meinte ich solle nicht mehr mit der Lehrerin sprechen sie hätte es einfach in der Klasse angesprochen und alle hätten es abgestritten. Die Lehrerinen hat aber mich angeschrieben und mir erzählt daß sie mit ihm alleine sprechen wollte und sie es zwei Mal probiert hat und er aber nix dazu geäußert hat. Daher hat sie es in der Klasse angesprochen. Also hat mein Sohn mich wieder angelogen und bei uns Zuhause weiß er genau wenn man ehrlich ist das schimpft keinener und ich bin immer für ihn da aber anlügen geht für mich gar nicht. Er hat auch ADHS und zu Zöliakie. Ich weiß nicht mehr was ich machen soll. Er sagt jeden Tag er möchte nicht in die Schule er möchte nicht in die Klasse. Aber ein Klassenwechsel ist nicht möglich da hab ich schon gefragt und Schule wechseln geht auch nicht einfach so. Ich weiß echt nicht was er für ein Problem hat sich anzupassen und zu integrieren.
Liebe Nicole.
Zunächst einmal möchte ich dir sagen, dass du stolz auf dich sein kannst, dass du versuchst, deinen Sohn liebevoll zu begleiten. Euer Alltag klingt nach einer echten Herausforderung und ich höre deine Verzweiflung.
Vielleicht möchtest du einmal durch meinen Podcast stöbern und dir Anregungen zum Umgang mit Angst (Folge 105) holen:
Podcastfolgen https://mein-erziehungsratgeber.de/podcastfolgen/
Alles Liebe!
Hallo
Mein Sohn der 10 Jahre alt ist, lügt seit letzter Zeit ununterbrochen.
Es war sogar so weit dass meine Schwester und ich seit Wochen verstritten sind, nur durch das lügen und beschuldigen von andern.
Nun haben wir bemerkt dass er weiterhin mit allen kleinen Dingen und einfach anlügt. Ich weiss nicht mehr weiter. Sein leiblicher Vater mit dem er kein Kontakt hat, war ein extremer Lügner. Ist das evtl vererbbar? Was soll ich machen?
Liebe Carmen.
Zunächst einmal bedaure ich die späte Antwort.
Ich höre hier deine Verzweiflung.
Auf meiner Webseite werden zahlreiche kostenfreie Inhalte über Blogartikel und Podcastfolgen angeboten, aus denen sich Eltern Informationen herausgreifen können, die sie selbst als hilfreich empfinden. Konkrete und individuelle Fragen können in Kommentaren bedauerlicherweise nicht umfangreich und individuell genug beantwortet werden. Dafür fehlen mir für eine professionelle Beratung die Hintergründe. Dies liegt mir allerdings sehr am Herzen. Falls du dir eine Beratung wünschst, kannst du sie dir hier buchen:
https://www.etermin.net/mein-erziehungsratgeber
Alles Liebe!