Als Doktorin der Pädagogik mit Forschungsschwerpunkt Familienpsychologie, Schulberaterin, Lehrerin und Erziehungsberaterin ist mir ein liebevoller und achtsamer Umgang mit Kindern sehr wichtig.
Dass Erziehung und Familienleben leicht sein dürfen, möchte ich auch über Kinderbücher transportieren.

Bindungs- und bedürfnisorientierte, erzählende Kinderbücher fehlten bisher auf dem Buchmarkt. Die Autorin Kerstin Reinhardt und ich schließen nun mit unseren Büchern gemeinsam diese Lücke.
Was sind bindungs- und bedürfnisorientierte Kinderbücher?
Bindungs- und bedürfnisorientierte Kinderbücher zeigen in erzählenden Geschichten, wie Streit im Familienalltag, zwischen Geschwistern und mit Freund:innen liebevoll und bedürfnisorientiert gelöst werden kann.
Eltern lesen Kindern die Bücher vor und erleben so gemeinsam, was Bindungs- und Bedürfnisorientierung im Familienalltag bedeutet.
Die Elternfiguren in den Büchern verzichten bei Konflikten auf veraltete Verhaltensmuster und Notstrategien, wie Schimpfen, Drohen, Beschämen oder Strafen. Stattdessen nehmen sie eine liebevolle Haltung ein, regulieren sich selbst und erkennen die Bedürfnisse, die hinter dem Verhalten der Kinder stecken. Und wenn sie doch auf Notstrategien zurückgreifen, schaffen sie es danach, wieder in Bindung mit den Kindern zu gehen.
Kinder erleben in den bindungs- und bedürfnisorientierten Geschichten, dass alle Gefühle erlaubt sind, dass sie bedingungslos geliebt werden und Konflikte durch Verständnis und Verbindung gelöst werden können. Sie lernen spielerisch, ihre eigenen Emotionen zu verstehen und wie sie damit umgehen zu können.

Warum brauchen wir solche Bücher?
Viele klassische Kinderbücher transportieren immer noch das Bild von Eltern, die durch Strafen, Schimpfen oder moralische Belehrungen Konflikte mit ihren Kindern lösen. Das möchte ich ändern.
Neue Rollenbilder: Eltern, die Kinder liebevoll auf Augenhöhe begleiten, statt belehrend und verurteilend zu erziehen
Kinder und auch Eltern lernen von Geschichten, nehmen sich die handelenden Figuren indirekt zum Vorbild bzw. akzeptieren deren Verhalten als „normal“. Doch was als die Norm dargestellt wird, prägt langfristig unser Denken und Handeln.
Daher ist es wichtig, neue Vorbilder und Rollenbilder zu schaffen, die bindungs- und bedürfnisorientiert handeln und mit alten Verhaltensmustern brechen. Denn durch eine empathische, achtsame und bedürfnisorientierte Erziehung werden Kinder zu selbstbewussten und glücklichen Menschen, die sich immer geliebt fühlen. Das darf das Ziel aller Eltern und unserer Gesellschaft sein.
Alle Gefühle sind erlaubt
Daneben vermitteln die Bücher, dass alle Gefühle erlaubt sind. Häufig werden Kinder für Gefühle wie Wut und Traurigkeit fälschlicherweise verurteilt. Denn auch diese Gefühle haben ihre Berechtigung, und Kinder dürfen einen gesunden Umgang damit erlernen.
Wenn sie in Geschichten erleben, dass Figuren ihre Gefühle ausdrücken dürfen und dabei angenommen werden, stärkt das ihr Selbstwertgefühl, ihre Emotionsregulation und Empathie.
Bindungsorientierte Bücher sind deshalb nicht nur Unterhaltung, sondern eine liebevolle Unterstützung für die emotionale Entwicklung.

Wie Kinder und Eltern von bindungs- und bedürfnisorientierten Kinderbüchern profitieren
Bindungs- und bedürfnisorientierte Vorlesebücher tun Familien gut.
Für Kinder:
- Kinder lernen spielerisch, Gefühle zu verstehen und zu benennen.
- Sie erleben, dass Streit liebevoll gelöst werden kann.
- Sie sehen, dass Eltern bedingungslos lieben.
Für Eltern:
- Eltern erkennen am Vorbild der handelnden Figuren, wie Bindung im Familienalltag konkret gelebt werden kann.
- Sie erfahren, dass Erziehung leicht sein darf, wenn sie auf Verständnis statt auf Kontrolle beruht.
- Sie erhalten am Ende jedes Buches konkrete Impulse und Anregungen, wie sie Bindungs- und Bedürfnisorientierung im Familienalltag umsetzen können.
Vorlesen, gemeinsames Lesen und der Austausch über die Geschichte – das alles schafft zudem Nähe und stärkt die Bindung zwischen vorlesendem Elternteil und Kind.
In den Vorlesebüchern „Magische Familie Fidibus“ finden Eltern auch immer konkrete Tipps und Hintergrundwissen zur kindlichen Entwicklung.
Warum ich diese Bücher geschrieben habe
In meiner Arbeit mit Familien sehe ich täglich, wie sehr sich Eltern wünschen, achtsamer und gelassener mit Konflikten umzugehen und wie herausfordernd das im Alltag sein kann.
Als Erziehungsberaterin, Forscherin, Pädagogin und Autorin ist es mir ein Herzensanliegen, Familien Wege zu zeigen, wie Konflikte liebevoll und in Bindung gelöst werden können.
Genau das möchte ich neben meinen Online-Kursen für Eltern auch mit meinen Kinderbüchern erreichen. Daher habe ich gemeinsam mit der Autorin und Erziehungsberaterin Kerstin Reinhardt das Genre der bindungs- und bedürfnisorientierten, erzählenden Kinderbücher entwickelt.
Es sind Geschichten, die Herz, Humor und Achtsamkeit vereinen, um Familien im Alltag zu stärken – ohne sich ausschließlich um Gefühle zu drehen, sondern mit einem Fokus auf Magie, Abenteuer und Lachen.
Mit den Kinderbüchern möchte ich zeigen, dass Erziehung leicht sein kann, wenn wir Gefühle verstehen, annehmen und in Verbindung bleiben, auch (und gerade) in schwierigen Momenten.
Meine bindungs- und bedürfnisorientierten Bücher im Überblick
Hier findest du einen Überblick meiner Bücher.
Kinderbücher

Die magische Familie Fidibus – Weihnachtszauber mit Schweinchen Pups
Neun liebevoll erzählte Weihnachtsgeschichten, die zeigen: Auch in der Adventszeit dürfen alle Gefühle da sein. Kinderbuch ab 5 Jahren.
- Autorinnen: Kerstin Reinhardt, Dr. Martina Stotz
- Illustrationen: Igor Lange
- Verlag: Nala Verlag Erscheinung: 10.10.2025

Die magische Familie Fidibus und ihre Abenteuer am Meer
Bindungsorientiert, humorvoll, mit Herz und Drachenfeuer. Kinderbuch ab 5 Jahren.
- Autorinnen: Kerstin Reinhardt, Dr. Martina Stotz
- Illustrationen: Igor Lange
- Verlag: Nala Verlag Erscheinung: 30.11.2024

Eine ganz besondere Freundschaft
Emmy, das Elefantenmädchen, und Hugo, der Affenjunge, nehmen Kinder mit auf eine emotionale Reise voller Freundschaft, Mut und Verständnis. Kinderbuch ab 4 Jahren.
- Autorin: Dr. Martina Stotz
- Illustrationen: Nadja Köpke
- Verlag: Nala Verlag
- Erscheinung: 2024
Kinderbuch über Freundschaft kaufen
Ratgeberbücher für Eltern

Geschwisterkinder
Streit, Fairness, Zusammenhalt – kompetente Lösungen für mehr Harmonie im Familienalltag
- Autorin: Dr. Martina Stotz
- Verlag: GU (Gräfer und Unzer Verlag)
- Erscheinung: November 2025
Elternratgeber „Geschwisterkinder“ kaufen
Mehr Impulse rund um Bindungs- und Bedürfnisorientierung?
Du möchtest regelmäßig kostenlose und hilfreiche Impulse für einen bindungs- und bedürfnisorientierten Familienalltag?
Dann abonniere gerne meinen „Leuchtturm-Newsletter“!