
„Gemeinsam mit Dr. Martina Stotz helfe ich dir in dieser Folge deine Selbstkritik zu erkennen und zu lernen sie zu verstehen. Martina ist Doktorin der Familien und Entwicklungspsychologie und auch als Lehrerin und Elternberaterin tätig. Wir klären, was es mit dem Wolf auf sich hat, welche Wolfstypen es gibt und geben dir eine konkrete Übung mit an die Hand, mit der du mehr Bewusstsein für deine Selbstkritik bekommen kannst. Denn das Erkennen und Verstehen steht vor der Veränderung. In Teil 2 geben wir dir dann Impulse, wie du konkret in die Veränderung, also in die Selbstliebe, kommen kannst.“

„Homeschooling, also das Unterrichten zu Hause, frustriert nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Eltern. Denn diese haben häufig neben ihren regulären Tätigkeiten, nun auch noch den Lehrerjob inne. Ein Problem dabei: Kinder nehmen ihre Eltern meist weniger ernst als ihre Lehrer. Darüber und über viele weitere Herausforderungen des Homeschoolings spricht Erziehungsberaterin Dr. Martina Stotz im neuen Podcast-Special mit René Träder. Dank Ihrer Erfahrungen als Remote-Grundschullehrerin hat sie viele Ideen für Eltern und deren Kinder in petto, wie der Unterricht zu Hause besser klappt – ja, sogar eine richtige Bereicherung für die ganze Familie sein kann.“

„In der aktuellen Podcastfolge vom Club der starken Mütter durfte ich ein spannendes Gespräch mit Dr. Martina Stotz führen. Im Interview spreche ich mit der Elternberaterin und Grundschullehrerin über meine These, dass es viel eher die desillusionierten Erwartungen der Frauen sind, und das gesellschaftliche Bild der stets erfüllten und glücklichen Mutterschaft, die diese Mütter zu ihren Aussagen geführt hat.
In unserem Gespräch schäumen Martina und ich quasi über vor Ideen, Impulsen und Feststellungen und wir waren uns vor allem in einem Punkt ganz einig: Mutterschaft braucht einen neuen Ort und Raum in unserer Gesellschaft. Wir dürfen ein neues, authentisches Bild zeichnen, uns vernetzen und unsere Wahrheiten erzählen!
Martina Stotz weiß mehr darüber.“

„In bestimmten Entwicklungsphasen stößt sicher jedes Elternteil an seine Grenzen. Denn du hast als Mama oder Papa eine großartige und wichtige Aufgabe zu bewältigen. Martina inspiriert dich heute mit ihren zahlreichen Erfahrungen mit Kindern und gibt dir wirklich ihr gesammeltes Wissen zum Thema Erziehung mit auf den Weg!“

„Themen der heutigen Folge werden unter anderem die Relevanz der eigenen Persönlichkeitsentwicklung von Eltern, LehrerInnen und PädagogInnen sein, welche eigenen Entwicklungsherausforderungen im Umgang mit Kindern entstehen, die immer größer werdende Offenheit von PädagogInnen und LehrerInnen, der Umgang mit Kindern in der Klasse und die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Kindern in der Grundschule und welche Vorteile diese für das Kind haben.“

„Streit gibt es in jeder Familie, in den wenigstens Familien ist Streit jedoch ein wunderschöner Nährboden für Wachstum und Lernerfahrungen, in vielen Fällen kommt es zu Verletzungen, die schwer wieder gut zu machen sind. Mit Dr. Martina Stotz rede ich heute über die 3 größten Ursachen für Konflikte in einer Familie, wie man sie überwinden kann und wie liebevolle Kommunikation und Verbundenheit schützt!“

„In dieser Folge des Mückenelefant-Podcasts spreche ich mit Martina unter anderem darüber…
– wie Eltern ihr Erstgeborenes auf die Ankunft des Geschwisterchens vorbereiten können.
– worauf Eltern bereits bei der allerersten Begegnung zwischen Neugeborenen und älteren Geschwistern achten können, um die besten Startbedingungen für eine gesunde Geschwisterbeziehung zu schaffen.
– welche Vor- und Nachteile ein geringer beziehungsweise größerer Altersabstand von Geschwistern jeweils für Eltern und Kinder mit sich bringt.
– warum Eifersucht unter Geschwistern völlig natürlich ist.
– wie Eltern mit Streit und körperlicher Gewalt unter Geschwistern umgehen sollten und wie sie Konflikte ihrer Kinder aktiv nachbereiten können
– wie wichtig es ist, auf die individuellen Bedürfnisse von Geschwisterkindern einzugehen und die Kinder nicht miteinander zu vergleichen.
– wie Lieblingskinder bei Eltern entstehen und wie Geschwister sowohl unter der Position als Lieblingskind als auch unter der als ‚Nicht-Lieblingskind‘ leiden können.“